Aktivitäten im Deutschland
Gedichte und andere Texte von Fritz Bremer
"Es geht um die Frage nach der Tragfähigkeit der Sprache, um die Welt der Kindheit, um unser Verhältnis zur Natur und zu uns selbst, um Leben mit Behinderung, um besondere Daseinsformen und um das Erleben im Traum."
Mehr…
der deutschsprachigen Neuausgabe Psychiatrie Verlag GmbH, Köln 2022
Unterstützung im Sozialraum. Viele Menschen mit psychischen Erkrankungen befinden sich nach wie vor am Rande der Gesellschaft. Das Konzept Kwartiermaken wurde in den 1990-er Jahrenin den Niederlanden entwickelt und steht für den Versuch, ein unterstützendes Klima zu fördern, das es Bürgerinnen und Bürgern mit Eigenheiten ermöglicht, gehört zu werden und Zuhörigkeit zu erfahren. Paranus im Psychiatrie Verlag mit Vorwort zur Neuausgabe von Doortje Kal, von Fritz Bremer (Geschichte, Wirkung und Aktualität des Konzepts Kwartiermaken) und von Robin Boerma (2006).
Mehr…
November 2021
Viele Menschen mit psychiatrischen Problemen befinden sich nach wie vor am Rande der Gesellschaft. Dat Konzept 'Kwartiermaken' steht für den Versuch, ein gesellschaftliches Klima zu fördern, um Menschen mit Psychiatrieerfahrung die Rückkehr in eine Position gesellschaftlicher Beteiligung zu ermöglichen.
.
Mehr…
Behinderung - Theologie - Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies. Verlag W. Kohlhammer, 2020
Buch über dritten Kongress 'Wissenschaft trifft Praxis', februar 2016.
Mehr…
Erfahrungen aus einem Modellprojekt - Psychiatrie Verlag - jetzt erschienen, 2020
"In diesem Buch steht die Inklusion von Menschen mit schweren und lang andauernden psychischen Erkrankungen im Mittelpunkt. Es werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen eines vierjährigen Modellprojektes der Diakonie Deutschland beschrieben. (...)
Orientiert haben wir uns zunächst an dem niederländischen Modell des Kwartiermakens von Doortje Kal (siehe S. 40 ff.), in dem die Ausgrenzungsprozesse gegenüber psychiatrieerfahrenen Menschen zur Sprache kommen. Diesem Istzustand wird die Vision einer sozialeren und gastfreundlichen Gesellschaft gegenübergestellt, die vielfältiger, offener, inklusiver und damit auch widerstandsfähiger ist. (....)"
Mehr…