Deutsch
Fachkongress am 25. und 26. Februar 2016 im Hotel Aquino, Tagungszentrum Katholische Akademie Berlin
Der Kongress sollte einerseits dazu dienen, das facettenreiche Konzept der Personzentrierung begrifflich zu schärfen und andererseits den Blick auf seine wirklichkeitsnahen Spannungsfelder und gesellschaftliche wie - in Zusammenhang mit dem neuen Bundesteilhabegesetz - politische Handlungsbedarfe bzw. Gestaltungmöglichkeiten zu legen.
Mehr…
Publicatie
Meedoen gaat niet vanzelf. In gesprek met kwartiermaakster Anne Tuk
De professionele hulpverlening laat in onze door marktdenken gestuurde samenleving
haar oren hangen naar een ideologie van maakbaarheid. Het ‘beter
maken’ van breekbare of gebroken mensen is het ‘product’ waarnaar gestreefd
wordt. Maar de maakbaarheidscultuur past niet bij deze mensen, al was het
maar omdat veel leed en lijden niet kùnnen verdwijnen, en de suggestie dat dat
wel zo zou zijn, ze slechts vergroot. Hoe meer onze samenleving wordt beheerst
door het (moeten) kunnen, hoe schrijnender wordt ervaren wat we niet
kunnen. Baart stelt daar tegenover dat present zijn zich afspeelt in een context
van lijden. Dat is: troost. Niet de bestrijding van gebrokenheid schept zin, maar
de concrete, actieve toewijding aan de kwetsbaarheid. Troosten is op die manier
een vorm van handelen.
Lees meer
Nieuws
Revue van jongeren met en zonder verstandelijke beperking groot succes! “Creativiteit kent geen beperking”
Geplaatst: 15 december 2013
Samen stonden ze op het toneel voor 200 man publiek. Jongeren met en zonder verstandelijke beperking uit Amsterdam-Noord presenteerden een geheel eigentijdse revue met als titel: Ik wil met jou…bij de revue. Cabaret werd afgewisseld met een DJ-act, er werd gedrumd, gedanst en gezongen. De jongeren stuwden elkaar op naar grote hoogte.
Lees meer
Deutsch
Neue Erfahrungen von Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen
Leben psychisch erkrankte Menschen wirklich integriert in der Stadt, im Stadtteil, in der Nachbarschaft? Trägt unsere Arbeit tatsächlich zu einem Miteinander bei? Das Gefühl, abseitszustehen, ist trotz vieler Entwicklungsschritte in Richtung gemeindenaher Psychiatrie für eine große Zahl psychisch erkrankter Menschen ständig präsent und belastend. Auch für die Gesellschaft ist es von Nachteil, wenn Bürger/-innen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung voneinander isoliert bleiben. Außerdem nimmt das Fremdbleiben uns die Möglichkeit, voneinander zu lernen. Wir haben uns in unserer Projektarbeit anregen lassen vom niederländischen Konzept »Kwartiermaken« (Doortje Kal). Wir beschreiben den Schritt von der Arbeit gegen Ausgrenzung zur Arbeit für neue soziale Erfahrungen aller Beteiligten. Wir geben Beispiele für die Förderung von Zugehörigkeit.
Mehr…
Deutsch
Buchbesprechung
Holger Wittig-Koppe, Fritz Bremer, Hartwig Hansen (Hg.): Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung? Kritische Beiträge zur Inklusionsdebatte
Paranus Verlag, Neumünster, 2010, 180 Seiten, € 19,80, ISBN 978-3-940636-10-2
Mehr…
Deutsch
Kritische Beiträge zur Inklusionsdebatte - Paranus Verlag
Dieses Buch ist die erste kritische Bestandsaufnahme der Debatte und will zur weiteren Diskussion anregen. Die Autorinnen und Autoren greifen das Paradigma Inklusion engagiert auf, verweisen auf erkennbare Gefahren und stellen zugleich zukunftsweisende Fragen. Und sie wollen Inklusion konkret werden lassen, damit das Wort keine Leerformel bleibt.
Mehr…
Deutsch
Bildung und Beratung Bethel
Aus der Anstalt in die Sozialräume - Gemeinschaft verwirklichen mittendrin (Vortrag); Lebensnah und nah am Leben (Vortrag) und Workshops mit Impulsreferaten (u.a. Doortje Kal Kwartiermaken - Gastfreundschaft)
Deutsch
Potsdamer Tagung - Das Soziale als politisches Anliegen, Soziale Psychiatrie 03/2008
Das niederländische Konzept 'Gastfreundschaft' als Antwort auf die Ausgrenzung heisst 'Kwartiermaken'. Auf der Potsdamer Tagung stellte die Autorin die Ziele und Erfahrungen der von ihr initiierten Projekte vor.
Mehr…
Deutsch
XII. Tagung 'Die subjektive Seite der Schizophrenie'
Ludwig Boltzmann Institut für Sozialpsychiatrie in Kooperation mit den Universitätskliniken für Psychiatrie in Hamburg und Greifswald. Michaela Amering (Wien) hat Doortje Kal eingeladen zu sprechen über Gastfreundschaft: Das Niederländsiche Konzept Kwartiermaken gegen Ausgrenzung. Ingo Ulzhöfer und Gyöngyvér Sielaff (Hamburg) - auf dem Weg zur Erfahrungswissenschaft - neue Impulse aus der Ex-In-Bewegung. Auf dem Photo: Ex-In-Expert Ingo Ulzhöfer und Doortje Kal
Mehr…